66 Tage Eislaufglück am Stück
Besondere Umstände erfordern besondere Lösungen: Der 26. Wiener Eistraum wird vorgezogen und öffnet schon zu Weihnachten mit einem Konzept, das auch in unsicheren Zeiten ein sicheres Eislaufen garantiert.
Dieses Jahr stehen beim Wiener Eistraum Sport und Bewegung an der frischen Luft mehr denn je im Fokus des Angebots. Insgesamt 8.300 m² Eisfläche, die romantischen Traumpfade durch den Rathauspark und natürlich die beliebte Eisterrasse „Sky Rink“ erwarten die BesucherInnen bei der einzigartigen Eislauferlebniswelt auf dem Wiener Rathausplatz.
Umfassender Schutz für ein unbeschwertes Eislauferlebnis
Erstmals kommt bei einer Großveranstaltung in Wien der sogenannte Community Distance Marker zum Einsatz, eine innovative Sicherheitstechnologie, die Personen dabei unterstützt, die vorgeschriebenen Mindestabstände einzuhalten und zugleich gezieltes Contact Tracing ermöglicht. Allen BesucherInnen wird ein kleines Gerät ausgehändigt, das durch ein optisches Signal, Vibration und einen Piepton warnt, wenn der Sicherheitsabstand zu anderen Personen unterschritten wird. Darüber hinaus können aufgezeichnete Daten für das Contact Tracing ausgewertet werden.

© stadtwienmarketing
Was ist heuer anders?
Die gute Nachricht vorweg: 8.300 m2 Eisfläche steht den BesucherInnen in dieser Saison zur Verfügung, natürlich inklusive spektakulärem Sky Rink und Traumpfaden durch den Rathauspark. Andere Publikumslieblinge wie die Gastronomie, aber auch die acht Eisstockbahnen und die Gratis-Übungsfläche müssen 2020/21 pausieren. Kleinkinder können natürlich weiterhin kostenlos aufs Eis.
Und: Heuer müssen Tickets direkt vor Ort gekauft werden.
Ihr Besuch auf dem Wiener Eistraum
- Kaufen Sie Ihre Tickets bei der Kassa und hinterlegen Sie einen Pfand in Höhe von 10€ für den Community Distance Marker.
- Registrieren Sie sich mit Ihrem Namen und Ihrer Telefonnummer.
- Fertig. Sie können nun eislaufen und auf den Eisflächen auch Ihre MNS-Maske abnehmen.

© stadtwienmarketing / David Bohmann
Eislaufen auf hohem Niveau
Auf der gigantischen Fläche von rund 8.300 m² können Eislaufbegeisterte inmitten der Stadt so richtig Schwung holen. Neben einem unvergleichlichen Ambiente erwartet die BesucherInnen eine einzigartige Eislandschaft, die über vier große Flächen und romantische Pfade im Park bis in den ersten Stock führt. Denn seit 2019 ist durch die Errichtung der spektakulären Eisterrasse SKY RINK das Eislaufen auf zwei Ebenen möglich. Damit wird der Winterparadies zwischen Rathaus und Burgtheater zu einer weltweit einzigartigen Attraktion – mehr Eislaufvergnügen geht nicht!
Schlittschuhverleih vor Ort
Keine Ausrüstung dabei? Kein Problem! Der Wiener Eistraum bietet selbstverständlich auch einen gut sortierten Schlittschuhverleih mit rund 2.000 Paar mit Warmluft vorgewärmten Eislaufschuhen in den Größen 23 bis 52. Zusätzlich dazu stehen 300 Schutzhelme sowie verstellbare Doppelkufen in den Größen 21 bis 25 kostenlos zur Verfügung.

© stadtwienmarketing / David Bohmann

© stadtwienmarketing / Jutta Schmidt
Kostenlose Bewegungseinheit für Schulen
Beim Wiener Eistraum lädt die Stadt Wien seit vielen Jahren alle Wiener Kindergärten, Schulen und Horte im Schulverband zum kostenlosen Eislaufen ein – ein Angebot, das heuer aufgrund der Corona-bedingt eingeschränkten Sportmöglichkeiten in Turnsälen und Schulgebäuden besonders wichtig ist. Die „Schulaktion“ gilt jeweils an Schultagen von Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr und ermöglicht sichere und vergnügliche Bewegung an der frischen Luft. Die Aktion wird jedes Jahr von rund 45.000 Kindern genützt.
Nachhaltigkeit im Vordergrund
Ein verantwortungsbewusstes Abfallsystem, zahlreiche Maßnahmen zur Verringerung des Energieverbrauches, 100% Strom aus Wasserkraft und vieles mehr – beim Wiener Eistraum werden Umweltschutz und Nachhaltigkeit groß geschrieben. 2020 wurde das beliebte Winterhighlight sogar mit dem Zertifikat „ÖkoEvent“ ausgezeichnet.
Öffnungszeiten
24. Dezember 2020 bis inkl. 28. Februar 2021
vom 25.12.2020 bis inkl. 6.1.2021, täglich von 10 bis 19 Uhr
ab dem 8.1.2021, täglich von 10 bis 21 Uhr
Achtung:
24. Dezember 2020, 10 bis 18 Uhr
31. Dezember 2020 geschlossen
7. Jänner 2021, 16 bis 21 Uhr
Änderungen aufgrund aktueller Verordnungen der Bundesregierung vorbehalten.
Erreichbarkeit
Öffentliche Verkehrsmittel:
* Linien 1, 71 und D (Rathausplatz / Burgtheater)
* Linie 2 (Haltestelle Parlament)
* Linie U2 (Haltestelle Rathaus)
Hier geht’s zum praktischen Routenplaner der Wiener Linien
Fahrrad:
Sowohl vor (Universitätsring) als auch hinter dem Rathaus (Friedrich-Schmidt-Platz) verlaufen Radwege. Fahrradabstellplätze stehen in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Unmittelbar vor dem Rathauspark findet sich eine Citybike Station.
Auto:
Unweit des Wiener Eistraums findet sich die BOE Garage Rathauspark, die über den Ring zu erreichen ist.
Wetter und Webcam
Blick vom Burgtheater auf das Wiener Rathaus: HIER klicken!